
Sysmex Laborforum Hannover
Willkommen beim Laborforum!
Unser Laborforum ist eine exklusive Fortbildungsveranstaltung, die speziell für MTLs, leitende MTLs sowie Laborärztinnen und -ärzte konzipiert ist.
Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Programm mit inspirierenden Vorträgen und praxisnahen Workshops zu aktuellen Themen der Labormedizin. Renommierte Expertinnen und Experten aus der Branche werden ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen mit Ihnen teilen, um Ihnen wertvolle Einblicke und innovative Lösungsansätze für Ihren beruflichen Alltag zu bieten.
Das Besondere: Sie gestalten Ihr persönliches Programm ganz nach Ihren Interessen. Wählen Sie die Themen und Schwerpunkte, die für Ihre fachliche Weiterentwicklung am wichtigsten sind, und profitieren Sie vom intensiven Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Neben den fachlichen Impulsen bietet das Laborforum eine hervorragende Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Netzwerke zu erweitern.
17. Laborforum
Unser nächstes Laborforum findet am 28. Januar 2026 in Hannover statt. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich im Congress Centrum Hannover begrüßen zu dürfen.
Die Anmeldung startet am 20. November 2025 um 10 Uhr auf dieser Seite. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig anzumelden, um Ihren Platz zu sichern.
vorläufiges Programm (weitere Vorträge folgen in den nächsten Tagen)
ERÖFFNUNGSVORTRAG - Das Blutbild - ein Universum unbegrenzter Möglichkeiten
Das moderne Blutbild ist ein schnelles, hoch standardisiertes, kosteneffizientes und 24/7 verfügbares Werkzeug in der klinischen Diagnostik. Obwohl es diagnostisch eine zentrale Rolle spielt, wird sein volles Potenzial noch immer nicht vollständig genutzt. Neue Technologien und fortschrittliche Algorithmen ermöglichen mittlerweile genauere Diagnosen und individuellere Therapien, dies betrifft beispielsweise Infektionserkrankungen und unterschiedliche Arten der Anämie. Moderne Hämatologie-Messysteme sind schnell, äußerst präzise und ihre Zuverlässigkeit wird täglich zweifach mit unterschiedlichen Kontroll-Leveln geprüft. Zusätzlich geben Regelwerke wichtige Hinweise für das Fachpersonal im Labor und die behandelnden Ärzte. So kann das Labor helfen, die behandelnden Ärzte bei der schnellen, präziseren Diagnose und der Auswahl der richtigen Behandlung zu unterstützen.
Referent
Prof. Dr. med. Mathias Zimmermann
Facharzt für Laboratoriumsmedizin, ärztlicher und wissenschaftlicher Leiter des ATOS Labors in Berlin
W3-Professur für Klinische Chemie und Pathobiochemie an der MSH Medical School Hamburg
Hämatologie und Flowzytometrie: Diagnostik intelligent vernetzt
Das Blutbild bildet die Grundlage für viele diagnostische Entscheidungen. Durch die Verbindung von Hämatologie und Flowzytometrie schafft Sysmex neue Möglichkeiten für eine präzisere und effizientere Patientenversorgung.
Was diese Verbindung auszeichnet:
- Konsolidierte Daten für eine sichere Entscheidungsbasis
- Nutzerspezifische Anpassung für maximale Flexibilität
- Standardisierte Prozesse zur Minimierung von Fehlerquellen
- Lückenlose Nachverfolgbarkeit für höchste Transparenz
Anhand unterschiedlicher Beispiele zeigen wir, wie diese Synergie den klinischen Alltag nachhaltig unterstützt.
Referentin
Dr. Marthe Klein
Product Manager Clinical Flow Cytometry
Sysmex Deutschland GmbH
Es gibt nichts, was es nicht gibt - “Bunte Bilder” aus der Laborroutine
Ein Potpourri interessanter Fallbeispiele aus der hämatologischen Laborroutine. In diesem spannenden Vortrag werden XN-Befunde in der Kombination mit morphologischen Bildern und weiteren Laborparameter vorgestellt und diskutiert. Lassen Sie sich gerne von der Vielfalt der nicht alltäglichen Befunde überraschen und inspirieren.
Referentin
Hella Hartmann
MTA Bereichsleitung, Fachbereich Hämatologie
Medizinisches Analysenzentrum Labor Dr. Kramer im Agaplesion Diakonieklinikum
Rotenburg/Wümme
Intelligente Blutbildanalyse: Der Schlüssel zum besseren Sepsis-Management
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 300.000 Menschen an Sepsis, die häufig tödlich verläuft und die häufigste Todesursache auf Intensivstationen ist. Das schnelle Erkennen bakterieller Infektionen sowie das dazugehörende Monitoring des Therapieansprechens sind lebensrettend. Die Freisetzung unterschiedlichster Mediatoren während einer Entzündungsreaktion im Körper kann jedoch ein echtes Verwirrspiel für die Labordiagnostik einer Sepsis sein. Die Symptome einer erregerlosen Entzündung und einer Sepsis können zunächst sehr ähnlich sein und die "klassischen" Entzündungsparameter PCT und CRP, die heute oft im diagnostischen Fokus stehen, sind häufig unspezifisch erhöht und können so in die Irre führen. Gar nicht so selten wird schnell zu Antibiotika gegriffen, obwohl das nicht immer notwendig ist. Der Intensive Care Infection Score (ICIS RUO*), der aus fünf zellbasierten Blutparametern berechnet wird, kann in Echtzeit die Immunantwort auf bakterielle Infektionen anzeigen und die Behandlung überwachen. Prof. Zimmermann war an der Validierung dieses Scores beteiligt. In einer Studie an Patientinnen und Patienten einer Intensivstation hat er die Qualität und die Aussagekraft dieses Scores überprüft.
Referent
Prof. Dr. med. Mathias Zimmermann
Facharzt für Laboratoriumsmedizin, ärztlicher und wissenschaftlicher Leiter des ATOS Labors in Berlin
W3-Professur für Klinische Chemie und Pathobiochemie an der MSH Medical School Hamburg
CN-6500: Die Kombination aus Hämostaseologie und Immunologie – für eine zuverlässige Diagnostik bei HIT und VITT
In diesem Vortrag werden die Themen Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) und Impfstoff-induzierte thrombotische Thrombozytopenie (VITT) behandelt. Als Diagnostikunternehmen möchten wir Details der Entwicklung eines schnellen, hochsensiblen und spezifischen HIT IgG Assays auf einem Hämostase-Analysesysteme mit integriertem Immunoassay-Modul präsentieren.
Referent
Dr. Andreas Rechner
Scientific Manager
Sysmex Europe SE
Pre/Post-Analytik in der Laborgerinnung: Was ist zu beachten?
Die Präanalytik umfasst alle Prozesse vor der eigentlichen Analyse, einschließlich der Gewinnung, Lagerung und Übermittlung der Probe. Die Postanalytik beginnt nach der eigentlichen Analyse im Labor und umfasst die Befundung und Übermittlung der Ergebnisse an den Einsender oder direkt an den behandelnden Arzt. Die Prä- und Postanalytik sind entscheidende Schritte für zuverlässige Laborbefunde und eine korrekte klinische Diagnostik. Besonderes Augenmerk liegt auf der sachgerechten Anwendung der Gerinnungs-Proben und relevanten neuen Leitlinien.
Referentinnen
Frau Elke Plodzien
Applikationsspezialistin Hämostaseologie
Sysmex Deutschland GmbH
Frau Mareike Bienstein
Applikationsspezialistin Hämostaseologie
Sysmex Deutschland GmbH
Risiko im Blick - Unreife Thrombozyten und deren Rolle in der Kardiologie
Unreife Thrombozyten sind wahre Multitalente im Blut! Dank ihres größeren Volumens, einer erhöhten Anzahl an Zellorganellen und einem höheren RNA-Gehalt lassen sie sich im PLT-F-Kanal der Sysmex Hämatologie Systeme erkennen. Besonders spannend sind die Parameter IPF% und IPF#, die Aufschluss über die Aktivität des Knochenmarks und die Blutgerinnung geben. Bei Herzpatienten könnten unreife Thrombozyten künftig eine große Rolle spielen: Sie sind aktiver und tragen zur Bildung gefährlicher Blutgerinnsel bei, die Herzinfarkt und Schlaganfall auslösen können. Dr. med. Alexander Kille vom Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Campus Bad Krozingen stellt aus einer Studie mit über 17.000 Patienten vielversprechende Daten vor. Zukünftig könnten unreife Thrombozyten helfen, Risikopatienten frühzeitig zu erkennen und gezielter zu behandeln.
Referent
Dr. med. Alexander Kille
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin am Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen, Campus Bad Krozingen.
Aus einer einzigen Zelle zur globalen Auswirkung: wie das PA-100 AST System die Mikrobiologie näher an die Patientinnen bringt.
Ohne Diagnostik ist die Medizin blind.
In diesem Kontext, verleiht das PA-100 AST System den Klinikern Augen, um diagnostik-basierte HWI Therapieentscheidungen am Point-of-Care zu treffen.
Die mit dem Longitude Prize ausgezeichnete Technologie des PA-100 setzt neue Maßstäbe in der Mikrobiologie ein, um diese auch außerhalb des Labors verfügbar zu machen.
Im Vortrag erfahren Sie, dass sich die Ergebnisse des PA-100 auf Augenhöhe mit den Referenzmethoden in der Mikrobiologie bewegen und wie Sie diesen Umstand in der alltäglichen Praxis für sich und ihre Patientinnen nutzen können.
Referent
Dr. Francisco Blanco
Senior Product Manager
Sysmex Europe
Update Digitale Morphologie – Automatisierung trifft Innovation
Erfahren Sie von Susanne Martin, Sales Manager EMEA und Head of Region North bei CellaVision, alles über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Morphologie. Gemeinsam mit CellaVision bieten wir moderne Analyselösungen, die Hämatologielabore bei der automatisierten Differenzierung von Blut- und Körperflüssigkeiten unterstützen. Im Fokus dieses Vortrags stehen:
- Software-Verbesserungen: Neue Funktionen, verbesserte Benutzerfreundlichkeit und optimierte Workflows.
- Automatisierungstools: Effiziente Nutzung zur Steigerung der Laborproduktivität.
- Kooperation & Datenmanagement: Vernetzung mit anderen Nutzern über Laborgrenzen hinweg.
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Zukunft der digitalen Morphologie – innovativ, praxisnah und anwenderfreundlich.
Referentin
Susanne Martin
Sales Manager EMEA und Head of Region North
CellaVision
AKI frühzeitig erkennen: Die Rolle von RTECs in der postoperativen Risikostratifizierung
Akutes Nierenversagen (AKI) ist eine wesentliche Komplikation nach kardio-chirurgischen Eingriffen, wobei die verzögerte Diagnosestellung therapeutische
Optionen einschränkt. Die leitliniengerechte Patientenüberwachung erfordert derzeit wiederholte, kostenintensive Biomarkerbestimmung. In einer aktuellen prospektiven Studie erwiesen sich renale tubuläre Epithelzellen (RTECs), nachweisbar mittels automatisierter Urin-Fluoreszenz-Durchflusszytometrie, als starker, postoperativer Prädiktor für AKI. Während α1-Mikroglobulin und Nephrocheck® die früher Vorhersage von AKI ermöglichen, lieferten RTECs 12–24 Stunden nach Aufnahme auf die Intensivstation die höchste Genauigkeit für AKI innerhalb von 48 Stunden (basieren auf Serum-Kreatinin) sowie innerhalb
von 7 Tagen (basierend auf allen KDIGO-Kriterien). RTECs stellen damit einen robusten, nicht-invasiven Biomarker mit potenziellem Zusatznutzen
gegenüber konventionellen Verfahren für die frühe AKI-Diagnose und Risikostratifizierung nach kardio-chirurgischen Eingriffen dar.
Referent
Dr. Benjamin Schönbeck
Scientific Marketing Manager
Sysmex Europe SE
Kapillar- und Gelelektrophorese in der Diagnostik – Grundlagen, Workflow und Fallbeispiele
Lernen Sie die Kapillar- und Gelelektrophorese mit den Systemen von Helena Biosciences kennen. Mit einem Schwerpunkt auf der Fraktionierung der Serumeiweißkurve zeigen wir Ihnen typische pathologische Veränderungen und verdeutlichen deren diagnostische Relevanz anhand charakteristischer Krankheitsbilder wie der Hypogammaglobulinämie. Praxisnahe Fallbeispiele veranschaulichen darüber hinaus die Ergebnisse der Kapillar- und Gelelektrophorese in den Bereichen Immunodisplacement, Immunfixation und Hämoglobinanalyse. Abschließend wird der Stellenwert der Stufendiagnostik hervorgehoben, insbesondere das Zusammenspiel von vorgelagerter Diagnostik (z. B. Nephelometrie) mit der Kapillar- und Gelelektrophorese.
Referent
Folgt
Abschlußvortrag: Schlaf wirkt Wunder
Der Schlaf stellt ein elementares biologisches Programm dar. Wenn wir nicht essen, nicht trinken oder nicht schlafen werden wir sterben. Gesunder Schlaf ist das wichtigste Regenrations- und Reparaturprogramm des Menschen. Im Vortrag erzählt Dr. Hans-Günter Weeß aus seinem Buch „Schlaf wirkt Wunder“ und stellt die wichtigsten Funktionen der Faszination Schlaf dar. Schlaf ist Muntermacher, Kraftquelle, Gedächtnisbooster und Depressionsschutz in einem – und lässt uns ganz nebenbei frisch und gesund aussehen. Er macht schlank und schön. Schlaf stärkt das Immunsystem und schützt vor Herzkreislauf-, Stoffwechsel- und Alterserkrankungen. Schlaf ist die beste Medizin.
Schlafexperte Dr. Hans-Günter Weeß erzählt in diesem aufschlussreichen wie unterhaltsamen Vortrag was während der Schlafphasen im Körper passiert, wie sich der Schlaf mit den Lebensjahren verändert, welche Schlafräuber unsere moderne 24-Stunden Non-Stopp Gesellschaft vorhält und was jeder selbst tun kann, um tief und erholsam zu schlafen.
Referent
Dr. Hans-Günter Weeß
Leiter des Schlafzentrums
Pfalzklinikum Klingenmünster
Laborforum Hannover 2026
Die Anmeldung zum Laborforum startet am 20. November auf dieser Seite. Ein Programm steht ab Herbst 2025 zur Verfügung.
ECKDATEN
Datum:
28. Januar 2026
Veranstaltungsort:
Congress Centrum Hannover
Niedersachsenhalle, 1 OG
Theodor-Heuß-Platz 1-3
30175 Hannover
Teilnahmegebühr:
80 € (inkl. Mehrwertsteuer)
Laborforum 2025 online
Alle Vorträge des Laborforums 2025 können Sie noch bis zum 31.12.2025 in der Caresphere Academy ansehen.
Wir freuen uns auf Sie!
ECKDATEN
Datum:
bis 31. Dezember 2025
Veranstaltungsort:
Online in unserer Caresphere Academy
Teilnahmegebühr:
80 € (inkl. Mehrwertsteuer)